IT-Konzept der Leibniz - Schule
- IT-Betreuung durch eine Kollegin mit der Fakultas Informatik
- Klasse 7: Überprüfen der Vorkenntnisse, Hilfe bei Defiziten und Einführung ins Schulnetz; Grundkenntnisse der Datenverarbeitung, Speichern; Regelungen der Benutzung des Internets (s. Vertrag mit Schülern und Eltern) (hierbei Einsatz des PC- und des Internetführerscheins)
-
Medienerziehung ist ins Schulprogramm aufgenommen, einzelne Aspekte Fachbereichen zugeordnet:
Schreibprogramme: Deutsch Tabellenkalkulation: Mathematik Bildbearbeitung: Bildende Kunst Präsentationstechniken: Fremdsprache - Methodenprojekttage, in denen der Einsatz von IT zum Tragen kommt sind ebenfalls fest im Schulprogramm verankert:
IT in den Fachcurricula
| Jahrgang 7/8 | Jahrgang 9/10 | Gymnasiale Oberstufe | Verbesserungsmöglichkeiten |
DE | Word: Rechtschreibprogramme; Textstruktur durch Umstellungen; Gliederung; Schreibwerkstatt Individuelle Unterstützung | Word: Formgerechtes Schreiben (Bericht), Produktionsorientiertes Schreiben | Anwendung : Referate, Präsentationen, Facharbeiten, Schreibkonferenzen, kreative Textproduktionen, Recherche | Einsatz mobiler Laptops ermöglichte regelmäßigen Einsatz z.B. in Schreibkonferenzen, bei kritischer Internetrecherche |
FS | Kurzpräsentationen, Einführung in die Arbeit mit Lernplattformen nach Möglichkeit: E-Mail -Austausch mit Partnerschulen | s. 7/8 und Umgang mit Lernsoftware Strukturieren von Ideen (Mindmaps) Arbeiten mit Präsentationssoftware | Anwendung und Vertiefung der in Klassen 7-10 erworbenen Fertigkeiten Eigenständige und reflektierte Recherche und Sicherung von Informationen | Gezielterer und regelmäßiger Einsatz der netbooks Verstärkte Nutzung der zur Verfügung stehnden Lern- und Arbeitssoftware |
MU | Keyboards Notenschreibprogramme Recherche | Keyboards Notenschreibprogramme Recherche Komposition, Präsentation | Keyboards Notenschreibprogramme Recherche Komposition, Präsentation | Mobile PC´s erforderlich zu den Keyboards, Beamer; Lautsprecher zum Abhören eigener Kompositionen und von MP3-Files; Software, z.B. Notenschreibprogramme |
KU | Textverarbeitung, Layout, s. Kalender | Filmgestaltung, Bildbearbeitung | Filme, Bildgestaltung, Architektur, Präsentation, Recherche | Internetanschluss der Kunstfachräume erforderlich, Laptops und Beamer, Digitalkameras, Schnitt- und Graphikprogramme |
2. AF | Referate, Recherche Anwendung von Tabellenkalkulation und Diagrammauswertung | Präsentation, Recherche (s. Geo-Infodienst); Anwendung von Tabellen-kalkulation | Facharbeiten, Präsentationen, Recherche; Anwendung von Tabellen-kalkulation | Beamer für die Fachräume, Software für Geographie Laptops, Digitalkameras; |
MA | Einführung Tabellenkalkulation (TK); Daten erheben, ordnen, analysieren; geometrisches Begründen und Beweisen mit Dynamische-Geometrie-Software (DGS) | Untersuchung funktionaler Abhängigkeiten mit Funktions-plottern; Simulation von Wachstumsprozessen mit Dynamische-Systeme-Software (DSS); Darstellen und Messen mit 3D-Software | Näherungsverfahren mit TK; fachübergreifendes Modellieren und Optimieren mit Funktionsplottern; Differenzial- und Integral-rechnung mit Computer-Algebra-Systemen (CAS) | Ausleihbare Laptops oder grafikfähige Taschenrechner für CAS-Klassen;
MathLab-Software zur fachübergreifenden mathem. Modellierung und Auswertung
|
NW | Erstellung und Auswertung von Versuchsprotokollen mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation; Darstellung der Ergebnisse von Schülerexperimenten in Diagrammen mit TK; Internetrecherche
| Siehe 7/8; zusätzlich: Erstellung und Durchführung von Kurzpräsentationen und Referaten;
einfache Simulationen zu den Bereichen Atomphysik und elektrische Schaltungen;
Einsatz des VideoAnalyzers zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bewegungs-phänomenen im Alltag;
Internetrecherche im fachwissenschaftlichen Kontext, PC-gestützter DVD-Einsatz | PH Komplexe Simulations-programme zu den Bereichen Astronomie, Gravitation, Zerfallsprozesse, Atom- und Kernphysik, elektronische Schaltungen;
Aufnahme von Messdaten bei Zerfallsprozessen und Kinematik
BI/CH Darstellung von Messdaten mit TK; Lernsoftware zu chemischen Reaktionen, Molekülaufbau und Orbital-Modellen
| Tragbare Computer, leistungsfähige Kameras, Mikrofone; Schnitt- und Tonverarbeitungsprogramme; kabellose Intranet- und Internetverbindungen.
Einsatz von Interaktiv-White-Boards, insbes. zur Visualisierung von mikroskopischen Präparaten sowie zur Erschließung von Video- bzw. DVD-Animationen;
pro naturwissenschaftlichen Raum einen fest installierten Beamer, Flex-Cam |
IF | s. Einführung | s. MNT | Durchgängige Behandlung von IT als Werkzeug und Unterrichtsinhalt in Basiskurs, Profilkurs, Grundkursen, Leistungskursen; s. Rahmenlehrpläne | Moderne Software erforderlich, die die Realisierung der Rahmenplanvorgaben unterstützt; |
MNT | entfällt | Grundlagen der Internetrecherche und Präsentation von Kurzreferaten;
Strukturen des Internet: HTTP, HTML, Aspekte des Datenschutzes, Datensicherung Verschlüsselungsverfahren.
Kl.9 : Auge und Ohr Anwendung von TK in der Auswertung von Experimenten; Digitale Farbmischung (RGB und CMYK)
Digitalisierung von Daten; vom Grammophon zum MP3-Player; GIF-Animationen, Erstellung von Drehbüchern und Umsetzung der GIF-Animationen / Programmierung
Kl.10 : Kommunikation Speziell: Kommunikation in der Gesellschaft; z.B. Logik einer Ampelschaltung, Algorithmen im Alltag; erste Programmier-versuche in DELPHI | entfällt | Netzwerkfähige Software notwendig, siehe NW |
Homepage | Schul-Website als Internet-einstieg; Content-Erstellung | Einführung in das Erstellen von Webseiten mit HTML; Erstellen von Inhalten für die Schul-Website | Datenbankanbindung der Schul-Website mit einem Content-Management-System (conpresso) | Mobile Computer und WLAN |
Allgemein |
| IT-Arbeitsplätze für eigen-verantwortliches Lernen, Zugang zu Lernplattformen |
| Hotspot für Terassen- und Cafeteria-Bereich; |
- Kommunikation durch E-Mail an der Schule:
Schulleitung, Kollegium, Schülerschaft und auch Eltern sind vernetzt, so dass zunehmend die Kommunikation per Internet erfolgt: Mitteilungen, Weiterleiten von Post, Besprechen von Schülerarbeiten. - Nutzung von Lernplattformen
- Lehrerfortbildung:
Das gesamte Kollegium nutzt den PC als Arbeits- und Kommunikationsmittel und zur Recherche. Ein erheblicher Teil setzt ihn sicher im Unterricht ein, um zu präsentieren und zu recherchieren.
In einigen Fächern dient der PC als Arbeitsmittel, indem Simulationen genutzt werden.
Im Mathematikunterricht werden problemorientierte Einführungen in verschiedene Stoffgebiete mittels PC gestaltet. Insbesondere können Online-Übungen genutzt werden. (Java- gestützte Programme)
Programmierung erfolgt in Informatik und dem schuleigenen Wahlpflichtfach „Mensch-Natur-Technik“.
Im Musik- und Kunstunterricht dient der PC als Hilfsmittel zur künstlerischen Gestaltung.
Fortbildungen zu einzelnen Bereichen (z.B. PP) wurden schulintern durchgeführt, ebenso zu Fragen der Erkennung von Plagiaten.