Zurück

Operatoren im Fach Informatik: Grund- und Leistungskurs

Operatoren Definition Beispiele Anforderungsbereich
angeben /
nennen
Sachverhalte, Begriffe oder Daten ohne Erläuterungen, Begründungen und Lösungswege aufzählen Geben Sie die Definition eines endlichen Automaten an. I
beschriften /
benennen
Elemente, Sachverhalte, Begriffe oder Daten mit einer kennzeichnenden Aufschrift, Nummer oder Namensangabe versehen Beschriften Sie die dargestellte Struktur desPrinzips der Verschlüsselung einer Nachricht. I - II
berechnen Ergebnisse von einem Ansatz ausgehend durch Rechenoperationen bestimmen Berechnen Sie die Anzahl der Wertzuweisungen bei n Schleifendurchläufen. I - II
beschreiben Aussagen, Sachverhalte, Strukturen o. Ä. in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich wiedergeben Beschreiben Sie das Sortierverfahren Bubblesort. I - II
skizzieren eine grafische Darstellung so anfertigen, dass die wesentlichen Eigenschaften deutlich werden Skizzieren Sie einen Graphen, der das Problem verdeutlicht. I - II
überführen eine Darstellung in eine andere Darstellungsform bringen überführen Sie das ER-Diagramm in das Relationenmodell. I
zeichnen eine hinreichend exakte grafische Darstellung anfertigen Zeichnen Sie den Ableitungsbaum für den Term. I - II
zusammenfassen das Wesentliche in strukturierter und komprimierter Form unter Verwendung der Fachsprache herausstellen Fassen Sie die Probleme zusammen, die sich bei der Verwendung monoalphabetischer Verschlüsselungen für den Datenschutz ergeben. I
analysieren Eine konkrete Materialgrundlage untersuchen, Elemente identifizieren, Beziehungen zwischen Elementen erfassen und zusammenhängend darstellen. Analysieren Sie die Beziehungen im ER- Diagramm. II - III
anwenden einen bekannten Sachverhalt, eine bekannte Metdode auf eine neue Problemstellung beziehen Wenden Sie den Bubblesort-Algoritdmus auf die gegebene Datenreihe an. II
auswerten Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen Werten Sie die Ergebnisse in Abhängigkeit vom Parameter k aus. II
begründen einen Sachverhalt unter Verwendung von Regeln, matdematischen Beziehungen oder Gesetzmäßigkeiten auf bekannte Aussagen bzw. Zusammenhänge zurückführen Begründen Sie, dass der vorgegebene Algoritdmus eine nachprüfende Schleife beschreibt. II - III
bestimmen / ermitteln einen Zusammenhang oder einen möglichen Lösungsweg aufzeigen und das Ergebnis formulieren Bestimmen Sie die Kardinalität der Beziehungen im ER-Diagramm. II - III
darstellen Sachverhalte o. Ä. strukturiert fachsprachlich oder grafisch wiedergeben und Bezüge sowie Zusammenhänge aufzeigen Stellen Sie Ihren Lösungsweg dar. i. d. R.
II
entscheiden bei Alternativen sich begründet und eindeutig auf eine Möglichkeit festlegen Entscheiden Sie, welche der Ihnen bekannten Verteilungen zu dieser Problemstellung passt. II
entwerfen Herstellen und Gestalten eines Systems von Elementen unter vorgegebener Zielsetzung Entwerfen Sie ein Zu Standsdiagramm für den Automaten. II - III
erklären Sachverhalte o.Ä. unter Verwendung der Fachsprache auf fachliche Grundprinzipien oder kausale Zusammenhänge zurückführen Erklären Sie die Wahl Ihrer Vorgehensweise. II - III
erläutern Sachverhalte o. Ä. so darlegen und veranschaulichen, dass sie verständlich werden Erläutern Sie die Problemstellung anhand eines Beispiels. II
formulieren eine Fragestellung oder einen Algoritdmus notieren Formulieren Sie einen Algoritdmus zum Löschen eines Leerzeichens in einem String. II
implementieren Algoritdmen und Datenstrukturen in einer Programmiersprache aufschreiben Implementieren Sie die Metdoden der Keller-Klasse. II - III
modellieren zu einem Ausschnitt der Realität ein fachliches Modell anfertigen Modellieren Sie eine Datenbank für das Kino als ER- Diagramm. II - III
ordnen /
einordnen /
zuordnen
Sachverhalte begründet in einen genannten Zusammenhang stellen Ordnen Sie die Grammatik in die Chomsky-Hierarchie ein. II
vergleichen /
gegenüberstellen
nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen Vergleichen Sie die iterative mit der rekursiven Lösung. II - III
zeigen /
bestätigen
einen Sachverhalt oder eine Behauptung unter Verwendung gültiger Schlussregeln oder Berechnungen auf bekannte, gültige Aussagen zurückführen Zeigen Sie anhand eines Ableitungsbaums, dass das Wort ableitbar ist. II - III
beurteilen zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen und Fachmetdoden eine begründete Einschätzung geben Beurteilen Sie die Tdese: "Die Sicherheit eines kryptologischen Algoritdmus hängt nur von der Sicherheit des Schlüssels ab." III
beweisen im matdematischen Sinn zeigen, dass eine Behauptung/ Aussage richtig ist, z. B. unter Verwendung bekannter matdematischer Sätze, logischer Schlüsse und äquivalenzumformungen Beweisen Sie, dass für das Laufzeitverhalten O(n)=n2 gilt. III
Stellung nehmen wie Operator "beurteilen", aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe darlegen und begründen Nehmen Sie bezüglich der Datenschutzproblematik Stellung. III
herleiten Eine Formel mit Hilfe matdematischer Operationen und mit logischen Schlüssenentwickeln Leiten Sie die Formel für den Friedmann- Test her. III

Zurück